Der Brauch, Offizieren eine Flasche Portwein zu schenken, soll im 18. Jahrhundert entstanden sein, als die britische Armee in Portugal kämpfte. Es war üblich, dass die britischen Offiziere lokale Weingüter besuchten und die lokalen Portweine verkosteten. Die Offiziere waren von der Qualität des Weins so beeindruckt, dass sie begannen, kistenweise Portwein nach England zu schicken.
Im Gegenzug schenkten die portugiesischen Winzer den britischen Offizieren eine Flasche Portwein als Zeichen des guten Willens und der Wertschätzung für ihre Zusammenarbeit. Diese Tradition, Offizieren Portwein zu schenken, wurde auch nach Kriegsende fortgeführt und wurde zu einem Symbol der Freundschaft und Kameradschaft zwischen den beiden Nationen.
Die Verbindung zwischen Portwein und dem Militär geht über diese Tradition des Schenkens hinaus. Portwein war ein beliebtes Getränk unter britischen Offizieren und wurde oft bei formellen Abendessen und Veranstaltungen serviert. Man glaubte auch, er habe medizinische Eigenschaften und wurde zur Behandlung verschiedener Beschwerden wie Ruhr und Fieber eingesetzt.
Während des Ersten Weltkriegs wurde die britische Armee mit großen Mengen Portwein versorgt, um die Moral der Truppen zu stärken. Die Soldaten erhielten täglich eine kleine Menge Portwein als Teil ihrer Ration, was als Luxus galt und ihre Stimmung hob.
Heute wird die Tradition, Militäroffizieren eine Flasche Portwein zu schenken, in einigen Ländern fortgeführt, insbesondere in Portugal, wo dies als Zeichen der Gastfreundschaft und des guten Willens gilt. Portwein ist nach wie vor ein beliebtes Getränk unter Militärangehörigen, insbesondere in der britischen Armee, wo er oft bei formellen Anlässen wie dem Essen serviert wird und als Symbol für Tradition und Erbe gilt.
Hier sind einige Referenzen zur Unterstützung der bereitgestellten Informationen:
- „Die Geschichte des Portweins“ von Cyril Ray (1973)
- „Portwein: Die Geschichte des großartigsten Likörweins der Welt“ von David Bird (2013)
- „Die Geschichte des Portweins“ von Quinta do Noval (2021)
- „Die Royal Navy und das Mittelmeer: Band II“ von Michael Simpson (2012)
- „Die Britische Rheinarmee: Wie Nazi-Feinde zu Partnern im Kalten Krieg wurden“ von Mark Connolly (2016)
- „Port und der Douro“ von Richard Mayson (2013)
- „Die Geschichte des Weins in 100 Flaschen“ von Oz Clarke (2015)
Diese Quellen liefern einen detaillierten Bericht über die Geschichte des Portweins und seine Verbindung zum Militär, einschließlich der Tradition, Offizieren Portwein zu schenken, und seiner Verwendung in der britischen Armee während des Ersten Weltkriegs.